Not-Halt-Befehlsgeräte gibt es wie Sand am Meer: kleine, große, runde und robuste für raue Umgebungen und designorientierte für ein stimmiges Maschinenbild. Egal, wonach Sie suchen – Zuverlässigkeit muss stets das oberste Gebot sein. Darum sollten Sie – das gilt natürlich für alle Befehls- und Meldegeräte, aber insbesondere für den Not-Halt – keinerlei Kompromisse bei der Qualität eingehen, um vermeintliche Preisvorteile zu erzielen. Sonst könnte im Notfall das böse Erwachen erfolgen. Achten Sie also bei der Auswahl des Herstellers auf Erfahrung und Produktqualität. Renommierte Marken, zu denen auch RAFI zählt, bieten Ihnen ein großes Portfolio an Not-Halt-Betätigern, aus dem Sie auswählen können. Detaillierte technische Daten erleichtern Ihnen dabei die Entscheidung – im Falle von RAFI finden Sie diese im eCatalog.
Nun aber zum Produkt an sich: Wahrscheinlich haben die meisten Menschen schon einmal einen Not-Halt oder Not-Aus gesehen. Und, noch wahrscheinlicher, im alltäglichen Sprachgebrauch auf die Begriffe Schalter und Taster verzichtet. Schließlich spricht man meist vom Not-Halt beziehungsweise vom Not-Aus. Beides wird häufig synonym verwendet. Ob das richtig ist, klären wir im weiteren Verlauf noch. Was jedoch absolut sicher ist, ist die eigentliche Schalterart des Rastschalters. Der Mechanismus funktioniert also so, dass der Bediener den Schalter durch Druck zum Einrasten bringt. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen und die gewünschte Aktion ausgeführt. Für Anlagen und Maschinen sind solche Schalter Vorschrift – gemäß der deutschen Industrienorm EN ISO 13850, auf die wir im weiteren Verlauf noch näher eingehen werden. Im industriellen Umfeld kann so die Sicherheit der Mitarbeitenden gewährleistet werden.
... MehrNot-Halt, Not-Stopp oder Not-Aus
Wie oben bereits erwähnt, braucht jede Maschine mindestens ein, wenn nicht gar mehrere Not-Halt-Befehlsgeräte. Nun stellt sich unweigerlich die Frage, ob damit auch Not-Aus-Betätiger gemeint sind. Dazu ziehen wir die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zurate, genauer den Anhang I, Absatz 1.2.4.3 “Stillsetzen im Notfall”. Dort wird nur von Not-Halt gesprochen, um unmittelbar drohende Gefahren zu vermeiden. Es muss also einen Unterschied zwischen Not-Halt, Not-Aus und Not-Stopp geben. Den gibt es. In der Kurzform: Not-Halt-Betätiger stoppen die Maschine, Not-Aus kappen die Stromzufuhr. Und Not-Stopp-Betätiger? Hier scheiden sich die Geister. Eine klare Definition gibt es in der Branche nicht. Teilweise wird Not-Stopp als Oberbegriff für die anderen beiden Arten verwendet, teilweise synonym für eine der beiden. Darum verzichten wir im weiteren Verlauf auf diesen Begriff, um keine Konfusion aufkommen zu lassen. Weitere Details zur Unterscheidung liefern verschiedene Normen und die bereits erwähnte Maschinenrichtlinie.
EN 13850 und EN 60204 – Stopp-Kategorien
EN ISO 13850 ist eine harmonisierte Norm bezüglich der Sicherheit von Maschinen, im speziellen liefert sie für entsprechende Maschinen Not-Halt-Gestaltungsleitsätze. Neben EN 60204 ist sie eine der wichtigsten Grundlagen, wenn es um Not-Betätiger geht. In der Norm EN 13850 werden unter anderem die verschiedenen Stopp-Kategorien definiert.
Stopp-Kategorie 0
Durch Betätigung wird die Energiezufuhr zu den Antriebselementen sofort getrennt, der Betätiger fungiert also als Öffner des Stromkreises. In dieser Kategorie befindet sich der Not-Aus. Die Maschine wird also nicht erst in einen sicheren Zustand versetzt, sondern läuft gegebenenfalls noch eine gewisse Zeit in ihren mechanischen Prozessen weiter. Ein gewisses Gefahrenpotenzial besteht also auch nach der Betätigung noch.
Stopp-Kategorie 1
Der Betätiger, in diesem Fall der Maschinen-Not-Halt, versetzt zuerst die Maschine oder Anlage in einen sicheren und ungefährlichen Zustand. Erst anschließend wird die Energiezufuhr in Richtung Antriebselemente getrennt. Zu dieser Kategorie zählt die Not-Halt-Funktion.
Stopp-Kategorie 2
Hier dreht sich Kategorie 0 sozusagen um: Die Energiezufuhr bleibt erhalten, jedoch wird die Maschine in einen sicheren Zustand versetzt. Diese Art des Stoppens ist für Not-Halt-Betätiger nicht zulässig und kommt daher auch nicht zum Einsatz.
Im Anhang Sicherheit von Maschinen der Norm EN 60204-1 finden wir unter elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1 weitere Anmerkungen zum Unterschied der Betätiger: Die Reaktion nach Betätigung des Schalters ist entscheidend. Auf der einen Seite der Not-Halt, der im Notfall Maschinenbewegungen mit Gefahrenpotenzial stoppt, auf der anderen Seite der Not-Aus, der dem gesamten System im Notfall die Energie entzieht. Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ergänzt hierbei, dass Not-Halt-Betätiger den gefährlichen Vorgang möglichst schnell zum Stillstand bringen müssen, während sie gegebenenfalls gleichzeitig bestimmte Sicherungsbewegungen auslösen. Die Frage, ob man für die Sicherheit von Maschinen Not-Halt-Betätiger oder Not-Aus-Schalter verwendet, ist klar beantwortet: Der Not-Halt ist meist die sichere Wahl.
Beschriftung und Farbwahl für Not-Bediengeräte
Gemäß der DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen Not-Halt-Gestaltungsleitsätze gibt es klare Vorgaben in Sachen Beschriftung und Farbgebung der Not-Halt-Befehlsgeräte. Sie müssen deutlich erkennbar, gut sichtbar und schnell lokalisiert sein, dies unterstreicht die MRL 2006/42/EG. Aus diesem Grund hat das Stellteil stets die Sicherheitsfarbe Rot, der Hintergrund die Kontrastfarbe Gelb. Beschriftungen sollten vermieden werden, da es nach der Risikobewertung im Notfall schnell gehen muss und zusätzliche Informationen die reflexartige Handlung unter- oder abbrechen könnten, was zu Gefahren für Mensch und Maschine führen kann.
... WenigerNot-Stopp umfasst manchmal Not-Halt und Not-Aus, wird aufgrund der nicht trennscharfen Definition nicht verwendet. Der Not-Aus-Taster unterbricht die Stromzufuhr einer Maschine oder Anlage, um in Notfällen Gefahren abzuwenden. Die Maschine verharrt also nicht unbedingt in ihrer Position und stellt so möglicherweise noch eine Gefahr dar. Im Gegensatz dazu bringt ein Not-Halt die Maschine zuerst in einen sicheren Zustand, um dann die Energiezufuhr abzustellen. Dadurch gewährt der Not-Halt ein höheres Maß an Sicherheit und wird in den meisten Maschinen eingesetzt. Eins jedoch ist bei Not-Halt und Not-Aus gleich: Das Betätigen erfolgt durch starken Druck, das Entriegeln respektive die Rückstellung erfolgt durch Drehen.